Qualifikation:
Eigenständiges Arbeiten:
Als Tierärztin, spezialisiert auf Verhaltensberatung und Verhaltensmedizin über die unten genannten Fortbildungen, 2006-2012.
Leitung von Erziehungskursen im Bereich Welpen- und Junghundeerziehung in München, 2004-2006.
Vertiefung des Fachbereiches Verhaltenstherapie durch das Promotionsthema „Geräuschempfindlichkeit beim Hund am Beispiel des Bearded Collies“.
Seit 2007 in Supervision durch das Veterinärmedizinische Department, dem Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der Tierärztlichen Fakultät an der Ludwig-Maximilian-Universität München.
Fortbildung an der Akademie für Tierärzte (ATF) 2006-2012:
Ethologie Hund,
Ethologie Katze / Lernverhalten,
Pharmakologie / Organische Ursachen von Verhaltensproblemen,
Problemverhalten/Organisation einer Verhaltenspraxis,
Aggressionsprobleme beim Hund,
Problemverhalten Katze,
Problemverhalten Pferd,
Problemverhalten beim Hund,
Hunde-, Katzen- und Pferdehaltung in Praxis,
Humanpsychologie
Referentinnen Célina del Amo, Ester Schalke, Renate Baade-Jones, Angela Mittmann, Christane Quandt u.a.
Einsatz von Medikamenten in der Tierverhaltenstherapie,
Petra Mertens, GTVT
Geräuschängste bei Hund und Katze,
Welpen in der Praxis,
Rangefüge, Erregungslage, Aufmerksamkeit heischendes Verhalten
Aggression beim Hund
Trennungsangst
Referentinnen Célina del Amo, Karina Mahnke
weitere Fortbildungen:
Canis Lupus f. familiaris - Der Wolf in meinem Wohnzimmer,
Mit Hunden flüstern,
Dummer Hund? Hirnjogging für Hunde und ihre Besitzer,
Erst verstehen, dann behandeln,
Referentin Katrin Schuster
Der Weg des Vertrauens – neue Wege in der Welpenprägung,
Suchen und Apportieren,
Referent Anton Fichtlmeier
Fehlinterpretation der Beschwichtigungssignale (Calming Signals),
Referenten Günther Bloch, Dr. Udo Ganlosser, Mira Meyer